Лого Инова Топ Грийн

Die Evolution von Gründächern

DACHBEGRÜNUNGEN IM ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERT

Seit Beginn der Neuzeit haben viele Länder auf mehreren Kontinenten die Idee der Dachbegrünung am Leben erhalten. Dieses Konzept hat sich in verschiedenen Regionen und Kulturen durchgesetzt. Mitte der 1880er Jahre führte eine neue Technologie die Idee eines lebenden Daches auf einem Betondach ein. Das erste Modell dieses Daches wurde auf der Weltausstellung 1867 in Paris vorgestellt und gilt als erster moderner Entwurf einer extensiven Dachbegrünung mit Abdichtungs- und Entwässerungssystem.

Im 20. Jahrhundert begannen die Schöpfer der modernen Architektur, Le Corbusier, Alvar Aalto und Frank Lloyd Wright, in ihren Entwürfen begrünte Dächer und Wände zu verwenden, um das Natürliche mit dem Gebauten zu vereinen. Ihre berühmten Entwürfe sind ein deutliches Zeichen für dieses Konzept (Villa Shodhan, Villa Mairea und Millard House). Die folgenden Fotos zeigen berühmte Gebäude, die zwischen den 1920er und 1960er Jahren mit begrünten Dächern ausgestattet wurden:

Quelle: www.greenroofs.com

Die Dachbegrünung des Rockefeller Centers in New York, die als die erste moderne Dachbegrünung in den Vereinigten Staaten gilt (1930)

Das Haus über den Wasserfällen (Fallingwater), auch bekannt als Kaufmann-Residenz, ist ein Vorstadthaus, das 1936-1939 von dem amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright im Südwesten von Pennsylvania erbaut wurde. Es wurde in einer malerischen Gegend namens Bear Creek gebaut:

Quelle: bg.wikipedia.org

Der Name des Hauses erklärt sich aus der Tatsache, dass es an einem kleinen Wasserfall gebaut ist. Schon bald nach seiner Fertigstellung erlangte es den Ruf eines Maßstabs für organische Architektur. Im Jahr 1966 erhielt es den Status eines Nationalen Historischen Wahrzeichens der Vereinigten Staaten.

Die begrünten Dächer der Villa Mairea, entworfen von Alvar Aalto (1939):

източник: www.archdaily.com

Die 1939 von Alvar Aalto erbaute Villa Mairea, eine Materialcollage aus den Stämmen unzähliger Birken in der finnischen Landschaft, ist ein berühmtes Wohnprojekt, das den Übergang von der traditionellen zur modernen Architektur markiert. Für die Gestaltung des Landgasthofs von Harry und Meir Gülichsen erhielt Aalto die Erlaubnis, mit seinen Gedanken und Stilen zu experimentieren. Diese Freiheit der Kreativität fand ihren Ausdruck in der Villa Mairea – radikal für ihre Zeit, perfekt und heute einer der herausragendsten Vertreter der beginnenden modernen Architektur.

Die begrünten Dächer des von Le Corbusier entworfenen Klosters La Tourette (erbaut 1953-1961):

Quelle: www.archdaily.com

Das Kloster La Tourette war das letzte Gebäude, das Le Corbusier in Europa vollendete, und wird von vielen als sein ikonischstes Projekt angesehen. Das Kloster La Tourette ist das letzte von Le Corbusier in Europa errichtete Bauwerk und gilt vielen als sein ikonischstes Projekt. Es wurde als abgeschiedene Welt für eine Gemeinschaft von stillen Mönchen des Dominikanerordens gebaut, wobei deren einzigartige und spezifische Lebensweise berücksichtigt wurde. Das Kloster umfasst hundert private Zellen, eine gemeinsame Bibliothek, ein Refektorium, einen Kreuzgang auf dem Dach, eine Kirche und Klassenräume. Das Komitee, das die Errichtung des Gebäudes beschloss, war der Ansicht, dass die Hauptaufgabe des Klosters die spirituelle Erweckung der Menschen und insbesondere der Bewohner der umliegenden Gebiete sein sollte.

Quelle: www.pro.magnumphotos.com

Le Corbusier inspiziert in Begleitung von Dominikanermönchen den Bau der begrünten Dächer des Klosters La Tourette.

Der in der Schweiz geborene Architekt, dessen Ideen das gesamte Konzept der Architektur veränderten, formulierte seine fünf Prinzipien der modernen Architektur, denen er bis an sein Lebensende treu blieb. Einer der fünf Grundsätze steht in direktem Zusammenhang mit dem Gründach. Anstelle eines Steildachs verwendete Le Corbusier fast immer Flachdächer. Auf diese Weise wird das Dach als zusätzliches Stockwerk genutzt, das wie ein Garten angelegt ist. Begrünte Dächer – einer der Grundsätze der modernen Architektur.

Ende des 20. Jahrhunderts entwickelte sich mit dem Aufkommen des Industriezeitalters das Konzept der Dachbegrünung in Deutschland, das auf die Innovation von H. Koch, der Kies und Sand mit Teer mischte, um eine nicht brennbare wasserdichte Beschichtung zu erhalten. Mit Hilfe der Natur wurden die neuen Materialien zur Grundlage des Systems für Stauden, die auf dem Dach des Gebäudes wachsen. Später, in den 1960er Jahren, wurden sowohl die Sand- als auch die Kiesschicht durch ein einfaches Drainagesystem und eine neue, leichte Gründachkonstruktion ersetzt. Innovationen und Entwicklungen in der Dachtechnologie haben dazu geführt, dass Deutschland das erste Land der Welt war, in dem das Prinzip des begrünten Daches für ein Gebäude eingeführt wurde. Diesem Beispiel folgten bald Nordeuropa und Nordamerika und später mehrere Länder in Asien.

BEGRÜNTE DÄCHER IN HEISSEN KLIMAZONEN

Die Definition von heißem Klima in diesem Abschnitt bezieht sich zum Beispiel auf mediterranes, tropisches und Steppenklima. In diesen Klimazonen werden Gründächer als Bauelemente oder als notwendiger Dachgarten in der traditionellen und monumentalen Architektur in Asien, Afrika, Eurasien, Amerika und Australien akzeptiert. Das erste grüne Dach wurde in der Ziggurat im alten Mesopotamien aus dem vierten Jahrtausend bis 600 v. Chr. entdeckt. Das grüne Dach, das sich in Palasttempeln befand, bestand aus Gräsern, Sträuchern und Bäumen, die auf den Terrassen einer Stufenpyramide gepflanzt wurden. Und das berühmteste grüne Dach der Geschichte wurde um 500 v. Chr. errichtet. Die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon sind auch als der erste botanische Garten der Welt bekannt. Dort wurden verschiedene Pflanzenarten angebaut, die in der Gemeinschaft noch unbekannt waren.

In den mediterranen Zivilisationen wurde die Existenz des grünen Daches in den Gebäuden von Pompeji gefunden, die grüne Inseln im Herzen der Stadt waren. Der atriumförmige grüne Garten findet sich nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf dem Dach von Gebäuden. Die Villa der Mysterien (Villa Dei Misteri) ist der Beweis für die Existenz eines intensiven Dachgartens in Pompeji. Der Eingang des Hauses zeugt von einem Dachgarten, und die Fassade ist eine Art hängender Garten. In den vorangegangenen Abschnitten wurden kurz einige Beispiele für begrünte Dächer in der Monumentalarchitektur vorgestellt, die zur Abmilderung heißer Wetterbedingungen, als Erholungsgebiet oder als Ausdruck des sozialen Status des Eigentümers genutzt werden. Nicht weit entfernt vom Gründachkonzept der Monumentalarchitektur ist das Trockendach in der traditionellen, volkstümlichen Architektur zu finden. Aufgrund des Wassermangels in einigen Klimazonen werden in verschiedenen Regionen, Zeiten und Kulturen Bambus, Gras, Blätter und Schilf als Bauelemente verwendet. Im Folgenden werden verschiedene Arten von Gründächern verglichen, die in der traditionellen Architektur anderer Regionen und Kulturen mit heißem Klima existieren.

Eine kuppelförmige Behausung aus trockenem Schilfrohr, die mit trockenem Gras bedeckt ist, im Land der Zulu, Südafrika. Die kreisförmig oder geometrisch angelegten Behausungen waren mit trockenem Gras bedeckt, das auf Lehm-, Stein- oder Schilfhäuser gelegt wurde. Strohgedeckte Gründächer, die seit der Antike bis heute verwendet werden, waren das wirksamste Mittel, um mit heißem Wetter fertig zu werden.

In einigen europäischen Ländern ist ein Strohdach üblich, um Innenräume kühl zu halten. Das Design des Hauses ist in diesem Bereich anders. Wie in der Abbildung zu sehen ist, dienten die strohgedeckten Gebäude den Bauern in Griechenland als vorübergehende Unterkünfte und Lager.

Trockenes Gras wurde von den amerikanischen Ureinwohnern, den Indianern, schon vor der spanischen Invasion als Baumaterial verwendet. Das Gras wurde auch auf das Steildach gelegt, um die Palmwedel vor den rauen Bedingungen draußen zu schützen. Später übernahm das Choza-Haus nach der spanischen Invasion die quadratische Hausform oder die von afrikanischen Migranten übernommene runde Hausform.

In Asien werden getrocknete Pflanzen in China, Indien, Japan und Indonesien als Rohmaterial für den Siedlungsbau verwendet. Mit einem Grasdach deckten die Dorfbewohner ihr gerades, rundes oder pyramidenförmiges Dach. Die Abbildung zeigt eine pyramidenförmige, strohgedeckte Hütte im Golf. Das Strohdach und die Strohwände galten als erfolgreiche Technik, um die Witterungsbedingungen zu mildern.

BEGRÜNTE DÄCHER IN KALTEN KLIMAZONEN

Es gibt zahlreiche Beispiele für begrünte Dächer in kalten Umgebungen. Wassermangel ist in diesem Klima normalerweise kein Problem. Begrünte Dächer werden daher als eine Art Dämmmaterial verwendet, um den Wärmeverlust von innen nach außen zu verringern. Die Verwendung von trockenem Gras als Baumaterial geht in Europa bis in prähistorische Zeiten zurück. Beispiele für den Einsatz von Gründächern gibt es in Mitteleuropa – in Deutschland, Polen, Frankreich, fast allen skandinavischen Ländern, Irland und dem Vereinigten Königreich. Das Vorhandensein eines begrünten Daches ist auch beim Bau von Gräbern bekannt. Diese einfachen Konstruktionen halfen den prähistorischen Völkern, der Landschaftsgestaltung ihren Stempel aufzudrücken. Neben dem Strohdach ist das belebte Gründach in der traditionellen Architektur von Völkern, die in kalten Klimazonen leben, weitaus verbreiteter. Bei kühlem Wetter kann das Gras leicht wachsen. Beide Dachtechniken (Reetdach und lebendes Gründach) sind von der Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert in vielen Gebieten Mittel- und Nordeuropas, Frankreichs, der Britischen Inseln und Russlands bekannt. Ausgrabungsergebnisse zeigen, dass zwischen 3600 v. Chr. und 2600 v. Chr. war der Bau von Strohdächern auf Steinmauern, Strohballen oder Ziegelmauern weit verbreitet. Diese Technik beweist, dass das Gründach und das braune (strohgedeckte) Dach in verschiedenen Gebäudetypen, von Kirchen über Notunterkünfte bis hin zu Häusern, weit verbreitet waren. Selbst als die Menschen sich dem Ackerbau zuwandten und in der Zeit von 3900 bis 3600 v. Chr. Dörfer entstanden, entwickelte sich das Konzept der grünen Vegetation und der grünen Bedachung von Hütten und Gebäuden weiter. Im Folgenden sind einige Beispiele für die Anwendung von Dachbegrünungen in der traditionellen Architektur von Völkern in kalten Klimazonen aufgeführt.

Eine Graswand und ein lebendiges, begrüntes Dach waren wesentliche Elemente, die in der Wikingerzeit verwendet wurden, um das Gebäude im Winter vor kalten Temperaturen zu schützen. Diese Technik stammt aus der Zeit zwischen 800 n. Chr. und dem späten 9. Jahrhundert. Das Foto zeigt begrünte Dächer im Freilichtmuseum Mailhaugen in Lillehammer, Norwegen

Das Konzept der Grasdächer und -wände wurde in Nordamerika, in L’Epaves Bay, Neufundland und L’Anse gefunden. Das Grasdach, das das Winterhaus vom Boden bis zur Spitze des Daches bedeckt, oder der ovale Familienverband, kommt bei den Yup’ik Eskimo in Alaska vor. Das beigefügte Foto zeigt große vertikale, mit Gras bewachsene Behausungen am Yukon River, Alaska

Das Foto zeigt das lebende Gras auf dem Dach eines Hauses in Kanada. Im 19. Jahrhundert brachten russische Einwanderer ihre Technik der Dachbegrünung nach Kanada. Die Graswände und das begrünte Dach sind in den Behausungen der Bergleute im Thompson River Valley in Kanada zu sehen. Trockene Äste und Gräser auf dem Dach dienten als Baumaterialien, um die Häuser in dem kalten Klima zu isolieren.